Home / Uncategorized (page 3)

Uncategorized

Sparlampen !!!

Veröffentlicht am 01.05.2012 Haben Sie das leise Gefühl, dass, seit Sie alle Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzt haben, ihre Energiekosten nicht merklich gesunken sind? Ihr Gefühl stimmt. Haben Sie den Eindruck, dass Ihre schöne Wohnung in diesem neuen Licht irgendwie schummrig aussieht? Der Eindruck stimmt. Kommt es Ihnen so vor, als ...

Read More »

Präventions-Maßnahmen

    Ziel der Krankheitsprävention (lateinisch praevenire ‚zuvorkommen‘, ‚verhüten‘), meist (im Gesundheitswesen) verkürzt auch nur Prävention genannt, ist die Vermeidung des Auftretens von Krankheiten und damit die Verringerung ihrer Verbreitung und die Verminderung ihrer Auswirkungen auf Morbidität und Mortalität der Bevölkerung. Die zentrale Strategie ist, die Auslösefaktoren von Krankheiten zurückzudrängen ...

Read More »

Kurzversion

7 x laut sagenLieber ……. (codewort)„es tut mir Leid,bitte vergeb mir,ich danke Dir,Ich liebe Dich!“ Beispiel:Was mich bedrückt, Magen, Darm ………Lieber Darm,es tut mir Leid,bitte vergib mir,ich danke dir,ich liebe dich

Read More »

Vergebungsritual

Ho óponopono mit Ulrich E.Dupree und Andrea Beuchacova Das hawaiianische Vergebungsritual Ho oponopono geht davon aus, das jeder Mensch, wenn er eins ist mit der Natur, sich selber heilen kann. Er sollte sich dabei auf das Grosse ganze konzentrieren. Ulrich Emil Dupree erklärt in seinem Büchlein H óponopono sehr anschaulich ...

Read More »

Diagnoseverfahren

Diagnose ist die Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit. Eine Diagnose entsteht durch die zusammenfassende Gesamtschau und Beurteilung der erhobenen Befunde. Dabei kann es sich beispielsweise um Beschwerden, Krankheitszeichen (Symptome) oder typischen Symptomkombinationen (Syndrom) handeln. Auch Normalbefunde oder nicht krankhafte Normabweichungen können zur Diagnosestellung beitragen. Diese Befunde werden durch die Anamnese, durch eine körperliche Untersuchung oder durch ...

Read More »

Therapieverfahren

Als Applikationsform (vom lat. applicare, zusammenfügen) oder Verabreichungsform wird die Art und Weise bezeichnet, wie ein Arzneimittel verabreicht wird. Entsprechend der Applikationsform muss die Arzneiform gewählt werden, also die Art, wie das Medikament zubereitet wird (z. B. Tablette, Suppositorium usw.). Komplexmittelhomöopathie Schüßler-Salze Dr. Bach-Blütentherapie Nosodentherapie Neuraltherapie Eigenbluttherapie APM nach Penzel Reiki ...

Read More »